Reproduktion Rind

2009

Titel Kurzbeschreibung beteiligte Institute Adresse
Untersuchungen zur Verbesserung der Kryokonservierbarkeit von Bullensperma durch Zusatz von Liposomen zum Verdünner In diesem Projekt sollen chemisch exakt definierte Liposomen hergestellt, handelsüblichen Verdünnern zugegeben und damit Spermien kryokonserviert werden. Damit soll Spermaqualität kryokonservierten Spermas verbessert werden. Durch die Zugabe definierter Liposomen kann möglicherweise künftig auf eidotterhaltige Verdünner verzichtet werden. Herr Prof. Dr. H. Bollwein Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Untersuchungen über die Auswirkung des Zeitpunkts einer intravaginalen Progesteronsupplementation nach spontan eintretender Brunst auf die Fertilität beim Rind Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu überprüfen, ob sich die Gabe von Progesteron auch bei spontanen Brunsten positiv auf die Trächtigkeitsrate und, falls der Fall ist welcher Tag für den Beginn der Applikation die besten Effekte hat. Herr Prof. Dr. H. Bollwein Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Einarbeitung einer Methode zu histomorphischen Untersuchung testikulären Gewebes sowie dessen Zusammenhang zur mehrdimensionalen Graustufenanalyse sonografischer Bilder bei Besamungsbullen Ziel des Projektes die Untersuchung von abgekörten Jungbullen, um den Zusammenhang zwischen sonografischen Bildern und Veränderungen im testikulären Gewebe festzustellen. Die Testkandidaten sollen zunächst über einen Zeitraum von 4 Wochen abgesamt werden, um anschließend am Schlachtkörper weitere Untersuchungen vornehmen zu können.
Dieses Projekt dient als Einstieg in diese Thematik.
Frau Dr. A. Ligner Institut für Fortpflanzung landwirtschatlicher Nutztiere Schönow e.V.
Prüfung des Gefrierverdünners BoviPro CryoGuardTM im Vergleich zum Triladyl - Verdünner im Besamungsversuch Der Verdünner BoviPro CryoGuard soll über ein spezielles Fertilitätsprotein verfügen. Ziel des Projektes ist es, diesen Verdünner mit herkömmlichen Verdünnern im Besamungsversuch zu testen. Herr L. Rothe Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.
Etablierung eines Spermien-Penetrationstestes als funktioneller Fertilisationstest beim Bullen Anhand eines Spermien-Permutationstest soll eine Aussage über die Motilität und die Funktionsfähigkeit von Spermien getroffen werden können. Ziel des Projektes ist es, einen praktikablen Test zur Kontrolle der Fruchtbarkeit zu entwickeln. Herr Dr. P. Richterich Klinikum Veterinärmedizin Universität Gießen
Die Lebensdauer von Spermien im weiblichen Genitaltrakt - physiologische Grundlagen und Einfluß von Spermaverdünnern - Fortsetzungsantrag Ziel des Fortsetzungsprojektes ist :
- Validierung des Assays an Prüfbullen
- Untersuchung der Verdünner
- Weiterführende Studien zum Progesteronrezeptor
Frau Prof. Dr. S. Kölle Justus-Liebig-Universität Giessen
Charakterisierung und prognostische Bewertung mittels Biopsie erfassbarer endometrieler Veränderungen beim Rind Die Kategorisierung von Biopsieergebnissen und die Charakterisierung der bovinen Endometrose ist Ziel des Projektes.
Anhand einer Biopsie soll somit eine klare Aussage zur Uterusgesundheit beim Rind getroffen werden können.
Frau Dr. C. Ellenberger Institut für Veterinär-Pathologie Universiät Leipzig
Nachweis von Tuberkulose in Embryonen Tuberkulin-positiver Mutterkühe Ziel des Projektes ist die Untersuchung, ob die Übertragung von Embryonen aus infizierten Beständen ohne Risiko möglich ist bzw. ob Genetik eines infizierten Bestandes mit Hilfe des Embryotransfers erhalten bleiben kann. Frau PD Dr. I. Moser Friedrich-Loeffler-Institut Jena

2008

Titel Kurzbeschreibung beteiligte Institute Adresse
Seminalplasma: Fruchtbarkeit nach intravaginaler und intrazervikaler SP-Applikation. Das Projkekt geht der Frage nach, ob Seminalplasma Einfluss auf die Trächtigkeitsrate bei Rindern hat. Zu diesem Zweck soll die Künstliche Besamung mit zsätzlicher Verabreichung von Seminalplasma erfolgen. An die Besamungstationen im FBF ist eine Anfrage zur Beteiligung an diesem Projekt gestellt worden. Frau Prof. Dr. Sabine Meinecke-Tillmann Institut für Veterinär-Anatomie, -Histologie und -Embryologie der JLU Gießen
Einfluss der Vitamin E-Versorgung auf die Spermaqualität und die Fertilität von Besamungsbullen. Als Nebenergebniss des Projektes zum Einfluss der n-3-Fettsäuren Fütterung (FBF RR-Projekt 2007) zeigte sich, dass es zusätzlich einen Effekt der Vitamin E Versorgung auf die Qualität des Spermas zu geben scheint. Aus diesem Grund soll der Einfluss einer speziellen Vitamin E-Versorgung auf die Fertilität bei Besamungsbullen untersucht werden. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit einer FBF-Besamungsorganisation. Herr Prof. Dr. H. Bollwein Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Termorientierte Besamung nach Anwendung von Gestagenen, PGF2a und GnRH bei Rindern. Ziel des Projektes ist es, mit der termorientierten Besamung die gleichen Trächtigkeitsergebnisse zu erzielen wie mit einer brunstorientierten Besamung. Dazu entwickelte die AG um Prof. Kanitz ein Synchronisations- und Besamungsprogramm, das sich am LH-Peak des Tieres orientiert. Herrr Prof. Dr. W. Kanitz AG Fortpflanzungsbiologie, Forschungsintitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN)
Untersuchungen zur Entwicklung eines praxistauglichen Verfahrens zur Kurzzeitglyzerinisierung von Bullensperma. Da 20% aller Bullenejakulate Konservierungsverluste aufweisen, ist es Ziel dieses Projektes, Ausfälle der Vefügbarkeit von Sperma bestimmter Bullen zu vermindern und damit die Spermaproduktion zu stabilisieren. Durch kurzfristige Zugabe von Glycerin soll die starke osmotische Belastung der Zellen reduziert werden und somit das Ejakulat für die Tiefgefrierung besser verwendbar sein. Herr Lutz Rothe Institut für Fortpflanzung landwirtschatlicher Nutztiere Schönow e.V.
Spermatologische Charakterisierung BTV-positiver Zuchtbullen. Aufgrund der BVT-Infektion in Deutschland ist das Sperma BVT-positiver Bullen über einen längeren Zeitraum in einigen Besamungsstationen untersucht worden. Um eine Verlaufskontrolle über alle infizierten Bullen erhalten zu können und Aussagen über Spermaqualität während und nach der Infektion treffen zu können, ist dieses Projekt konzipiert worden. Möglicherweise kann dies eine zusätzliche Entscheidungshilfe bei der Frage der BVT-Impfung geben. Nach Möglichkeit sollen alle Besamungsstationen mit BVT-infizierten Bullen am Projekt teilnehmen. Frau Andrea Ligner Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.
Rückschluss auf den Gesundheitsstatus der Gebärmutter anhand der vaginalen Keimbesiedelung im Interöstrus und somit Verhersage der Besamungstauglichkeit in der kommenden Brunst. Das Projekt soll die Frage klären, ob die Keimflora der Vagina und die Keimflora des Uterus in Zusammenhang miteinander stehen. Ist dies der Fall, so kann man beim Krankheitsbild der Endometritis anhand von Vaginalabstrichen Rückschluss auf die Keimbesiedelung und Krankheitsursache im Uterus ziehen. Herr Dr. M. Jung (IFN)
Herr Dr. Ch. Gabler (FU)
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.
Institut für Veterinär-Biochemie der Freien Universität Berlin (FU)
Die Lebensdauer von Spermien im weiblichen Genitaltrakt Fortsetzungsantrag
Frau Prof. Kölle möchte weitere Untersuchungen zur Bindungsfähigkeit von Spermien im Eileiter durchführen, Zusammenhänge zwischen der Bindungsfähigkeit und Fertilität beim Bullen analysieren und den Einfluss von verschiedenen Verdünnern auf beide Aspekte aufklären.
Frau Prof. Dr. Sabine Kölle Justus-Liebig-Universität Giessen

2007

Titel Kurzbeschreibung beteiligte Institute Adresse
Chlamydien im Ejakulat von Besamungsbullen Ziele desForschungsprojektes sollen sein, Sperma von Bullen in vitro mit jeweils spezifischen, genitalen Chlamydienspezies zu exponieren, um
  1. Effekte auf spermatologische Parameter und die Integrität des Akrosoms zu eruieren
  2. zu untersuchen, ob - wie für humane Spermien festgestellt - Chlamydien in die Spermien(köpfe bzw. -schwänze) penetrieren und/oder andersartig mit Spermien kommunizieren
Prof. Wehrend
PD Dr. Kauffold
Ambulatorische u. Geburtshilfliche Tierklinik der Universität Leipzig
Einsatzkontrole durch CMA Das Projekt wird im Rahmen einer Feldstudie zusammen mit der Besamungsstation Neustadt a.d. Aisch (BVN) durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Ermittlung einer Selektionsgrenze / Prognose für die NR-Rate. Dr. H. Nehring
L. Rothe
Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V.
Prozessoptimierung der Kryokonservierung zur Reduzierung der Variabilität der Spermaqualität innerhalb eines Ejakulates nach Auftauen Ein Problem bei dem Einfrierprozess im industriellen Maßstab ist die hohe Varianz zwischen den einzelnen Pailletten eines Ejakulates. Es sollen vor Ort Untersuchungen an Besamungsstationen (RSH und Masterrind) durchgeführt werden, um Ursachen für die Hohe Variabilität in der Spermaqualität herauszufinden. Die Ergebnisse dieser Studie sollen verlässliche Aussagen über die Spermaqualität eines Ejakulates anhand der Untersuchung einer Paillette zu lassen. Prof. Dr. Bollwein
Dr. Busche
Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Untersuchungen über die Auswirkung eines modifizierten Ovulationssynchronisationsprogrammes auf die Fertilität beim Rind Ziel der Arbeit ist es, zu überprüfen, ob sich die Gabe von GnRH-Injektion 60 statt 48h positiv auf die Trächtigkeitsrate auswirkt.
Die Untersuchungen sollen in einem Betrieb der Rinderzucht Mecklenburg-Vorpommern GmbH durchgeführt werden.
Prof. Dr. Bollwein
Dr. Busche
Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Die Lebensdauer von Spermien im weiblichen Genitaltrakt Das Projekt basiert auf einem neuen, neu etablierten digitalen videomikroskopischen Analysesystem, das es ermöglicht, die Spermien-Eileiter Interaktion ex vivo zu dokumentieren und zu analisieren. Prof. Dr. Sabine Kölle Justus-Liebig-Universität Giessen

arrow_forwardzurück

Footer