Aktuelle Projekte Genomanalyse Schwein
BrokenPig - Nachhaltige, tierwohlgerechte Schweinezucht durch gezielte Selektion genetischer Defekte - Bildung einer Lernstichprobe für die Genomische Selektion
Übergeordnetes Projektziel ist die Steigerung des Tierwohls sowie der Nachhaltigkeit in deutschen Schweinehaltungsbetrieben durch züchterische Maßnahmen. Das übergeordnete Projektziel lässt sich in folgende Unterziele gliedern:
- Verringerung von Verlusten in Ferkelaufzucht und Mast durch verbesserte Selektion auf genetische Defekte mit polygener Ursache in der Schweinezucht
- Aufbau einer Lernstichprobe als Grundlage für die Schätzung genomischer Zuchtwerte
- Verbesserte Berücksichtigung von polygenbedingten genetischen Defekten mit später Ausprägung (spezifisch: Nabelbrüche) durch gezieltes Monitoring in Aufzucht und Mast
- Bildung einer Datenbasis (Lernstichprobe) für die Schätzung von genomischen Zuchtwerten in deutschen Zuchtorganisationen
Eine verbesserte Selektion von genetischen Defekten durch die Bildung genomischer Zuchtwerte wird erheblich zur Verbesserung des Tierwohl in der Schweineproduktion beitragen und darüber hinaus die Nachhaltigkeit der Betriebe ganz im Sinne des Dreiklangs von Ökologie, Ökonomie und Sozialem verbessern.
Projektpartner:
- Universität Göttingen
- Universität Bonn
- Universität BonnFörderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF) mit seinen Mitgliedsorganisationen: Bayern-Genetik GmbH, BHZP GmbH, BVN e.V., EGZH w.V., GFS eG, German Genetic, PIG Austria GmbH, SUISAG, VSR e.V., VÖS
- Laufzeit: 2024 - 2026
Das Projekt wird von der Tönnis Forschung bezuschusst.
Abgeschlossene Projekte:
EffiPig - Genetische Verbesserung von Effizienzmerkmalen bei Schweinen zur Reduktion von Nährstoffausscheidungen
Das Ziel des Projektes EffiPig war die züchterische Verbesserung der Nährstoffeffizienz in der Schweinproduktion. Dies dient der Ressourcen - und Umweltschonung. Das Forscherteam unter Leitung der Universität Bonn untersuchte in dem Projekt, wie sich die Ausscheidungen von Phosphor und Stickstoff aus der Schweinehaltung verringern lassen. Wichtig war dabei, dass sich keine negativen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Tierwohl ergaben. Es galt insbesondere die Möglichkeiten verschiedener Futtermittel zu testen, welche in der Zukunft eine stärkere Rolle spielen könnten. Informationen zu Futtereffizienz und Auswirkungen auf die Tiergesundheit bei Fütterung stark nährstoffreduzierten Futtermitteln wurden in verschiedenen Schweinezuchtlinien getestet.
Es wurden dazu gezielte Anpaarungen von Zuchtschweinen durchgeführt. Nachkommen aus den Anpaarungen wurden in den Leistungsprüfungsanstalten getestet. Einen Teil der gezielten Anpaarungen koordinierte der FBF in den angegliederten Zuchtorganisationen.
- Projektpartner:
- Universität Bonn (Institut für Tierwissenschaften, Koordination)
- Max Rubner Institut
- Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF) mit seinen Mitgliedsorganisationen: Bayern-Genetik GmbH, BHZP GmbH, BVN e.V., EGZH w.V., GFS eG, German Genetic, PIG Austria GmbH, SUISAG, VSR e.V., VÖS
- Laufzeit: 2021 - 2025
Das Projekt wurde aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.
G-I-FER – Genomische Indikatoren für Ebergeruch, Fruchtbarkeit und Robustheit in Landrasse- und Edelschweinpopulationen.
Ziel des Projektes ist die züchterische Verbesserung des Merkmals Ebergeruch in Mutterlinien unter spezieller Berücksichtigung der Fruchtbarkeit, Robustheit und Vitalität der Schweine.
- Projektkoordinator: Dr. E. Tholen, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
- Laufzeit: 2016 - 2019
Das Projekt wird aus Mitteln des Innovationsprogramms des Bundeministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.
PleuroRes - Genmarker zur Resistenzzüchtung gegen Pleuropneumonie beim Schwein
Das Vorhaben richtet sich gezielt gegen die durch App-Bakterien (Actinobacillus pleuropneumoniae) hervorgerufene Lungenentzündung, die in der Schweinehaltung weltweit eine häufige Ursache für Atemwegsprobleme ist. Mit den inzwischen verfügbaren molekulargenetischen Technologien sollen im Projekt Genmarker identifiziert werden, mit deren Hilfe schließlich resistente Schweine gezielt selektiert werden können.
- Projektkoordinator: Prof. Dr. Dr. Gerald Reiner, Justus-Liebig-Universität Gießen
- weitere Projektpartner: Tierärztliche Hochschule Hannover (Prof.Dr. Valentin-Weigand); Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (Prof. Dr. Waldmann); Technische Universität München (Prof. Dr. Fries); Förderverein Bioökonomieforschung
- Laufzeit: 2015 - 2018
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.
Weitere Informationen zu abgeschlossenen Projekten finden Sie hier: FUGATO und FUGATOplus Projekte