Abgeschlossene Projekte Reproduktion Schwein

AMIKOS - Innovative antimikrobielle Konzepte in der Schweinebesamung

Bei der künstlichen Besamung von Sauen wird bislang Ebersperma mit Antibiotikazusatz eingesetzt. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben und dient zur Reduktion der Keimbelastung. So wird das Risiko der Krankheitsübertragung zwischen den Tieren minimiert. Gleichzeitig ist eine niedrige Keimbelastung erforderlich, um die Spermaqualität sicherzustellen.

In einem interdisziplinären Forschungsprojekt soll nun untersucht werden, ob das gleiche Ergebnis auch mit alternativen antimikrobiellen Konzepten zu erreichen ist. Mit einer Niedrigtemperaturkonservierung soll der Keimgehalt in der Spermaportion so reduziert werden, dass ganz oder partiell auf die Zugabe von Antibiotika verzichtet werden kann. Voraussetzung hierfür sind optimierte Prozesse vom Stall, über die Spermaverarbeitung im Labor bis hin zur Auslieferung, Lagerung und Verwendung des Spermas. Dort setzt das Projekt AMIKOS – Antimikrobielle Konzepte in der Schweinebesamung an. Die AMIKOS Projektpartner verfügen über Fachkompetenzen der klinischen Veterinärmedizin, Spermatologie und Bakteriologie. Gemeinsam mit dem Marktführer in der Reproduktionstechnologie Minitüb und den im Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF) gebündelten Organisationen der Schweinezucht und -besamung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz soll ein praxistaugliches Konzept entwickelt werden, welches langfristig helfen kann, den Antibiotikaeinsatz in der Schweinebesamung zu reduzieren.

Projektpartner sind der Förderverein Bioökonomieforschung e.V., das Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V., die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V. sowie die Firma Minitüb. Das Projekt wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

  • Projektkoordination: Dr. Inga Schiefler, FBF e.V.
  • Laufzeit: 2017-2020
AMIKOS ProjPartner Senkr

FBF Projekte Repro Schwein 2016

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Temperaturoptimierung in der Abkühlphase der Spermaportionen vor dem Versand

Ziel des Projektes ist ein temperaturoptimiertes, standarisiertes Konzept für die Abkühlphase der Spermaportionen zu erstellen.

  • Bearbeitung: Prof. Dr. Dagmar Waberski, TiHo Hannover
  • Laufzeit: 2017-2018

 


Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

E-Learning: Modul Motilität

Ziel des zweiten Teils des E-Learnings ist es, die Fertigstellung des im Vorjahr begonnen Lern- und Traininigsmoduls für die mikroskopische Motilitätsananlyse.

  • Bearbeitung: Prof. Dr. Dagmar Waberski, TiHo Hannover
  • Laufzeit: 2016-2017

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Einflussfaktoren auf die Spermaqualität bei hohen Verdünnungsgraden/ Fortsetzungsantrag

Ziel ist es, ein Konzept zur Anwendung hoher Verdünnungsgrade ohne Beeinträchtigung der Spermaqualität zu erstellen.

  • Bearbeitung: Prof. Dr. Dagmar Waberski, TiHo Hannover
  • Laufzeit: 2016-2017

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Monitoring Spermaqualität

Ziel: Verlaufskontrolle der Qualität von Ebesperma im Rahmen des ZDS_Spermaqualität Standardts, Ursachenanalyse für herabgesetzte Spermaqualität - eine Langzeitstudie.

  • Bearbeitung: Prof. Dr. Dagmar Waberski, TiHo Hannover

 


Ifn_Grün

Beinflussung der Spermaqualität von Besamungsportionen durch Umwelteinflüsse während des Transportes

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, den Einfluss vielfältiger Transportfaktoren auf die Qualität von Besamungsportionen zu analysieren. Dabei werden sowohl Erschütterungsimmissionen bei Autofahrten und beim Verladen der Proben als auch Temperaturschwankungen in verschiedenen Graden und Zeiten berücksichtigt.

  • Bearbeitung: Dr. Martin Schulze, IFN Schönow
  • Laufzeit: 2016-2017

 


Ifn_Grün

Implementierung eines Klimamonitorings in das Management einer Besamungstation

Mit diesem Projekt soll der Einfluss des Stall- und Außenklimas auf die Spermaproduktion und -qualität von Besamungsebern untersucht werden. L

  • Bearbeitung: Dr. Martin Schulze, IFN Schönow
  • Laufzeit: 2014-2016

Ifn_Grün

Sicherung der Tränkwasserqualität im Rahmen eines Antihavariekonzeptes für Besamungsstationen

Im Projekt sollen umfangreiche Untersuchungen zur aktuellen Qualität des Tränkewassers in FBF Besamungeberstationen durchgeführt werden. Es soll ein Orientierungsrahmen zur Beurteilung der hygienischen und physiko-chemischen Qualität von Tränkwasser erarbeitet werden, der die derzeitige Qualität von Tränkwasser in den FBF Stationen beschreibt.

  • Bearbeitung: Dr. Martin Schulze, IFN Schönow
  • Laufzeit: 2015-2016

Ifn_Grün

Stationsprojekt - Qualitätsaudit in Besamungsstationen

Das Projekt wird mit wiederholten Stationsbesuchen weitergeführt.
Im Rahmen des Projektes wird außerdem das Zeitmanagement betrachtet.

  • Bearbeiter: Dr. Martin Schulze, Dr. Markus Jung, IFN Schönow

FBF Projekte Repro Schwein 2014

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Verdünnungsregime: Können Haltezeiten sich bei hohen Verdünnungsgraden vorteilhaft auswirken?

Ziel des Projektes ist die Erarbeitung von Empfehlungen und Handlungsanweisungen zur Optimierung des Produktionsprozesses. Es soll untersucht werden, ob bei hohen Verdünnungsgraden eine verlängerte Haltezeit zu einer besseren Versorgung der Spermien und somit zu einer verbesserten Spermaqualität führt. Dazu werden Spermakonzentrationen von 1,8 Mrd., 1,2 Mrd, und 0,6 Mrd. untersucht

 

  • Bearbeitung: Sabine Kastens, Prof. Dr. Dagmar Waberski, TiHo Hannover
  • Laufzeit: 2014 - 2015

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Elearning - Spermienmotilität

Analog zum Elearning Modul zur Spermienmorphologie soll ein Modul zur Motilität angefertigt werden. Das Modul soll alle Arbeitsschritte von der Vorbereitung bis zur Beurteilung und Auswertung abdecken. Weiterhin wird eine Standardisierung der Motilitätsuntersuchung angestrebt. Das Modul soll online verfügbar sein, so dass ein regelmäßiger Austausch der Videosequenzen relativ einfach ist.

 

  • Bearbeitung: Sabine Kastens, Prof. Dr. Dagmar Waberski, TiHo Hannover
  • Laufzeit: 2014 - 2015

Ifn_Grün

Implementierung eines Klimamonitorings in das Management einer Besamungseberstation

Mit diesem Projekt soll der Einfluss des Stall- und Außenklimas auf die Spermaproduktion und Spermaqualität von Besamungsebern untersucht werden. Langfristiges Ziel ist die Prognose von Spermadepressionen aufgrund von Klimaschwankungen und idealerweise die Vermeidung dieser negativen Klimaeinflüsse.

 

  • Bearbeitung: Karin Rüdiger, Dr. Martin Schulze, IFN Schönow e.V.
  • Laufzeit: 2014 - 2015

Ifn_Grün

Einfluss des Verdünnungvorgangs auf die Eberspermaqualität

Ziel des Projektes ist es, unter Berücksichtigung der in der Praxis angewandten Konservierungsverfahren, den Besamungseberstationen aktuelle Empfehlungen zur Geschwindigkeit und Reihenfolge der Verdünnung zu geben. Es soll die Aussage Es erfolgt stets die Zugabe des Verdünners zum Sperma und nicht umgekehrt auf die Richtigkeit und Aktualität geprüft werden. Aspekte wie Hygiene, Zeitmanagement und veränderte Stoffwechselbedingungen für die Spermien werden mit in Betracht gezogen.

 

  • Bearbeitung: Karin Rüdiger, Dr. Martin Schulze, IFN Schönow e.V.
  • Laufzeit: 2014 - 2016



FBF Projekte Repro Schwein 2013

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Monitoring Spermaqualität

Ziel des Projektes ist die Erarbeitung einer praktikablen Vorgehensweise zur Bestimmung von Korrektheit und Präzision von spermatologischen Untersuchungsergebnissen in Besamungsstationslabors.
Diese Maßnahme ist Bestandteil eines effektiven Qualitätskontrollprogramms auf den Stationen; sie dient der Erkennung und Vorbeugung von Messfehlern und erhöht so die Sicherheit der Produktion.

 

  • Bearbeitung: Prof. Dr. Dagmar Waberski, TiHo Hannover

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Membranstatus: Destabilisierung in der Frühphase der Konservierung

Das Projekt hat zum Ziel in praxisnahen Experimenten die Effekte einer Haltezeit im Produktionsprozess zu untersuchen und deren Umsetzbarkeit auf der Station zu prüfen. Auf dieser Grundlage sollen die Empfehlungen für die Verabeitung von Ebersperma aktualisiert werden.

 

  • Bearbeitung: Prof. Dr. Dagmar Waberski, TiHo Hannover

Ifn_Grün

Ist ein regelmäßiges Wenden der Spermatuben im Rahmen der täglichen Spermapflege notwendig?

Vielfach taucht die Frage in Besamungsstationen und auch bei Sauenhaltern auf, ob die Sedimentation der Spermien während der Lagerung von Spermatuben zur Beinträchtigung der Spermaqualität führt. Im Rahmen dieses Projektes soll diese Fragestellung untersucht werden.

 

  • Bearbeiter: Dr. Martin Schulze, Dr. Markus Jung, IFN Schönow

Ifn_Grün

Aktuelle Resistenzsituation in Eberstationen des FBF - Überprüfung kritischer Kontrollpunkte im Rahmen des Qaulitätsmanagements

Das Projekt soll mit wiederholten Stationsbesuchen weitergeführt werden.
Im Rahmen des Projektes sollen zusätzlich die Aufstallunssysteme und die Haltprobenvolumina verglichen werden
sowie die Bereiche Temperaturmanagement und die Weiterbildung der Stationsmitarbeiter sollen untersucht werden.

 

  • Bearbeiter: Dr. Martin Schulze, Dr. Markus Jung, IFN Schönow

FBF Repro Schwein - Projekte 2012

Ifn_Grün

Lysolipide - neue Marker für die Eberspermaqualität

In dem Versuchsvorhaben sollen in Anlehnung an die Praxis verschiedene Ejakulatstandzeiten untersucht werden.

Neben dem Faktor Zeit werden u.a. die Komponenten Temperatur, Luftzufuhr, Ejakulatvolumen, Spermienkonzentration, Vorverdünnung und bakterieller Ausgangskeimgehalt variiert. Die Ergebnisse werden aus umfangreichen spermatologischen und mikrobiologischen Untersuchungen verknüpft, um daraus möglicherweise Ejakulatstandzeiten in Abhängigkeit von verschiedenen Ausgangsbedingungen zu definieren.

Auf dieser Weise soll ein hohes Maß an Sicherheit für die tägliche Laborarbeit erreicht werden.

 

 

  • Bearbeiter: Dr. Martin Schulze, Dr. Markus Jung, IFN Schönow in Kooperation mit dem Institut für Zoo- und Wildtierforschung und der Universität Leipzig

Ifn_Grün

Aktuelle Resistenzsituation in Eberstationen des FBF - Überprüfung kritischer Kontrollpunkte im Rahmen des Qaulitätsmanagements

Das Projekt soll mit wiederholten Stationsbesuchen weitergeführt werden.

Zusätzlich soll das Vorhaben um den Bereich Parasitologie erweitert werden.

 

  • Bearbeiter: Dr. Martin Schulze, Dr. Markus Jung, IFN Schönow

open_in_newQualitätsprüfung an den Besamungsstationen


Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Monitoring Spermaqualität

Das jährliche Stationsmonitoring als Bestandsteil des ZDS-Spermaqualitätsstandards wird wie in den vergangenen Jahren durchgeführt, mit einer weiteren Spermakontrolle im zweiten Halbjahr. In dem Projekt wird die Spermaqualiät von Ebern der beteiligten FBF-Stationen anhand einer repräsentativen Stichprobe untersucht. Es werden u.a. die Merkmale wie Motiliät, Morphologie, Membranstatus, Volumen und Spermienzahl ermittelt und über die Jahre verglichen.

 

  • Bearbeitung: Prof. Dr. Dagmar Waberski, Dr. Heiko Henning, TiHo Hannover

 

 


Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Membranstatus: Destabilisierung der Spermien in der Frühphase der Konservierung

Ziel des Projektes ist die Optimierung des Temperaturregimes in der Frühphase der Spermakonservierung.

Es wird ein Leitfaden für ein optimales Temperatur-/Zeitregime für die Verarbeitung von Ebersperma von der Gewinnung bis zum Transport erstellt und

praktikable Verfahren, die in die Routineproduktion von KB-Stationen integriert werden können, erarbeitet.

 

  • Bearbeitung: Prof. Dr. Dagmar Waberski, Dr. Heiko Henning, TiHo Hannover

 


Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Trainingsmodul Spermatologie

Das Projekt hat zum Ziel die Erstellung eines Spermatologiemoduls zur Unterweisung und selbstbestimmtem Training von spermatologischer Diagnostik (Morphologie) für KB-Stationspersonal.

 

  • Bearbeitung: Prof. Dr. Dagmar Waberski, Dr. Heiko Henning, TiHo Hannover

 


Unileipzig

Untersuchungen zur Auswirkung von Antibiotika in flüssigkonserviertem Sperma vom Eber auf die genitale Flora der Zuchtsau in vivo

Ziel dieses Forschungsvorhaben ist zu testen, ob die Antibiotikakomponente in flüssigkonserviertem Sperma eine Wirkung auf die genitale Mikroorganismen der Zuchtsau hat. Das geplante Projekt versteht sich als Pilotstudie. Im Detail soll geklärt werden, ob sich Bakterien im kaudalen Genitale von Zuchtsauen, die jahrelang mit Gentamycin-haltigen Besamungsportionen besamt wurden, hinsichtlich ihrer Antibiotikaresistenz von Sauen unterscheiden, welche diese Wirkstoffexposition nicht halten.

 

  • Bearbeitung: Prof. Dr. Johannes Kauffold, Universität Leipzig


FBF Repro Schwein - Projekte 2011


Ifn_Grün

Kälteempfindlichkeit von Eberspermien

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes (IFN Schönow, TiHo Hannover, Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Universität Leipzig) soll an einer größeren Anzahl von Ebersperma eine Reihenuntersuchung auf Kälteempfindlichkeit durchgeführt werden. Es soll geklärt werden, ob das Sperma verschiedener Eber unterschiedlich auf Temperaturen unter 10 Grad reagiert und wie groß der Anteil von Ebern ist, deren Spermien kältestabil zu sein scheinen.

Von ausgewählten Ebern wird die Membranorganisation der kältestabilen und kältesensitiven Spermaportionen untersucht und eine ausführliche spermatologische Untersuchung der Ejakulate durchgeführt. Die Motilität und weitere Spermienparameter werden im Verlauf der Lagerung erfasst. Gleichzeitig soll auch die Keimzahl bei verschiedenen Lagerungstemperaturen bestimmt werden.

Die Untersuchungen sollen zusätzlich die Frage klären, durch welche Verdünnerzusätze sich die Kälteverträglichkeit von Eberspermien erhöhen ließe.

 

  • Bearbeiter: Dr. Martin Schulze, Dr. Markus Jung, IFN Schönow

Ifn_Grün

Zusatz synthetischer LPS-bindender Peptide zum Ebersperma

Das Ziel des Projektes ist die Klärung, ob in der Ebersperma Lipidpolysacchariden (LPS) nachweisbar sind und ob sie einen negativen Einfluss auf die Spermaqualität haben.

Anhand der durchgeführten Untersuchungen in den vergangenen Jahren konnte man eine LPS-Belastung der Ejakulate feststellen. Es wurde untersucht welche Zusatzstoffe (Antibiotika, Peptide) LPS im Ejakulat verringen können.

Die Zugabe einer bestimmten Kombination aus Antibiotika und Peptiden hat eine LPS- sowie Keimreduktion bewirkt und hatte keine negativen Einflüsse auf die Spermaqualität.

Bevor die Ergebnisse in die Praxis umgesetzt werden können, bedarf es noch weiterer Untersuchungen.

 

  • Bearbeiter: Karin Rüdiger, Christof Junkes, Dr. Martin Schulze, IFN Schönow

 


Ifn_Grün

Aktuelle Resistenzsituation in Eberstationen des FBF, Überprüfung kritischer Kontrollpunkte im Rahmen des Qualitätsmanagements

Ziel dieses Projektes ist Kontrolle der Hygienesituation in Besamungsstationen und die Ergreifung von geeigneten Kontrollmaßnahmen.

Im ersten Projektjahr wurde in 10 Besamungsstationen die Hygienesituation untersucht. Im Bereich des Stalls, Absambereiches und des Labors wurden Verunreinigungsquellen erkannt, Keimproben entnommen und die Art der Keime bestimmt. Die individuellen Ergebnisse wurden dokumentiert und den Stationen mitgeteilt. Es folgte auch eine Beratung der FBF-Stationen im Rahmen des Qualitätsmanagements. Diese Maßnahmen dienen der Verfahrensoptimierung.

Im neuen Projektjahr sollen zusätzlich zu den Resistenzuntersuchungen Fütterungsdaten erhoben werden, um den Einfluss der Futterzusammensetzung und Fütterungsniveau auf die Spermaproduktion zu klären.

 

  • Bearbeiter: Karin Rüdiger, Dr. Martin Schulze, IFN Schönow

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Monitoring Spermaqualität

Im Rahmen des ZDS-Standards Spermaqualität wird ein jährliches Monitoring der Spermaqualität der FBF-Besamungsstationen durchgeführt.

Es werden folgende Parameter untersucht und über die Jahre verglichen:

• Motilität (Mikroskop)

• Morphologie (z. B. morphologisch abweichende Spermienformen, Akrosomschäden;
Mikroskop)

• Membranstatus (geschädigte Membrane; Flowzytometer)

 

  • Bearbeitung: Prof. Dr. Dagmar Waberski, TiHo Hannover

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Membranstatus: Destabilisierung der Spermien in der Frühphase der Konservierung

In diesem Gemeinschaftsprojektes (IFN Schönow, TiHo Hannover, Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Universität Leipzig) wird Ebersperma gewonnen und unter bestimmten Bedingungen mit unterschiedlichen Abkühlvorgaben konserviert.

Die vom Kooperationspartner (IZW Berlin) isolierten Membranfraktionen werden analysiert und in Bezug zu den spermatologischen Membranparametern gestellt. Im Rahmen des Projektes wird geprüft, ob die bisher empfohlenen Konservierungsmethoden an neue Bedingungen angepasst werden sollten.

 

  • Bearbeiter: Prof. Dr. Dagmar Waberski

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Membranstatus und Fruchtbarkeit

Ziel des Projektes ist in einem Feldbesamungsversuch die Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Membranparametern und Fruchtbarkeit.

Die in Testbetrieben eingesetzten Ejakulate von Jungebern werden im Referenzlabor in Hannover auf ihren Membranstatus untersucht. Sobald die Fruchtbarkeitsergebnisse aus dem Feld vorhanden sind, wird untersucht, inwiefern der Membranstatus der Ejakulate einen Einfluss auf die Befruchtungsfähigkeit im Feld hat.

 

  • Bearbeiter: Prof. Dr. Dagmar Waberski, Dr. Heiko Henning, TiHo Hannover

 



FBF Repro Schwein - Projekte 2010





Ifn_Grün

Aktuelle Resistenzsituation in Eberstationen des FBF, Überprüfung kritischer Kontrollpunkte im Rahmen des Qualitätsmanagements




Bei der Flüssigkonservierung des Eberspermas werden Verdünnermerdien, die Antibiotika enthalten, verwendet. Dadurch kann es im Labor zur Entwicklung einer hoch resistenten Keimflora führen. Ziel dieses Projektes ist stationsspezifische Resistenzsituation aufzuzeigen, geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen und schlussendlich einen erfolgreichen Beitrag zur Kostenoptimierung zu leisten.

Im Rahmen dieser Studie, werden alle Bereiche der FBF-Besamungsstationen während der Produktion besichtigt und zugleich entsprechende Proben entnommen, die später mikrobiologisch untersucht werden. Für jede Station soll ein standarisiertes Protokoll erstellt werden und am Ende des Projektjahres ein abschließender Resistenzbericht.

 

  • Bearbeiter: Martin Schulze und Karin Rüdiger, IFN Schönow

 


Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Haltbarkeit von verdünntem Sperma

 

 


Es zeigt sich, dass die Haltbarkeit von verdünntem Sperma sehr unterschiedlich sein kann. Aus diesem Grund werden drei Tests miteinander verglichen, die eine korrekte Aussage über die Haltbarkeit von verdünntem Sperma liefern können. Im Rahmen dieses Projektes wird die Tauglichkeit der verschiedenen Tests untersucht. Anschließend erfolgt eine Etablierung in der Praxis. Dadurch können die Besamungsstationen die Befruchtungsfähigkeit von gelagertem Sperma überprüfen und diese Ergebnisse in ihre Managemententscheidungen berücksichtigen.


  • Bearbeiter: Heiko Henning, TiHo Hannover



Ifn_Grün

Zusatz Synthetischer LPS-bindender Peptide zum Ebersperma

 

 


Das Projekt soll die Frage klären, ob in der Ebersperma Lipidpolysaccharide (LPS) nachweisbar sind und ob diese einen negativen Einfluss auf die Spermaqualität haben. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass in nativen sowie verdünnten Spermaproben LPS nachweisbar sind. Die LPS-Detektion ist abhängig von der Keimzahl und der Bakterienspezies, der Lagerungsdauer sowie vom verwendeten Medium. Die Art des Antibiotikas hatte deutlichen Einfluss auf die Spermaqualität sowie den LPS-Status.

Die weiteren Versuche erfordern u.a. eine Erhöhung der Stichprobenzahl, Untersuchungen zum LPS-Eintrag in die Spermaproduktionskette, einen Lagerungsversuch sowie Analysen zum Zusatz von LPS-bindenden Proteinen zum verdünnten Sperma.

 

  • Bearbeiter: Martin Schulze, IFN Schönow, in Zusammenarbeit mit Christof Junkes, Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie

 


Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Sicherung der Spermaqualität und Steigerung der Produktionseffizienz in Schweinebesamungstationen – Monitoring Spermaqualität

 

 


Seit einigen Jahren wird in den Besamungsstationen der FBF-Mitglieder regelmäßig eine Spermaqualitätskontrolle durchgeführt. Im bestimmten Untersuchungszeitraum z.B. vom Mai bis Juli werden die Motilität, Morphologie sowie der Membranstatus von Spermaportionen aus allen Besamungsstationen untersucht. Die Ergebnisse des Monitorings liefern den teilnehmenden Stationen wertvolle Anregungen zur Effizienz bestehender wirtschaftlicher Prozesse. Infolge des jährlichen Monitorings der Spermaqualität kann ein einheitlicher Qualitätsstandard in den Eberbesamungsstationen gewährleistet werden.


Jährliche Untersuchungen zeigen zudem, dass neben der Spermaverarbeitung der Eber selbst Einfluss auf die Akrosom- und Membranqualität bei konserviertem Sperma hat. Anhand der bisherigen Ergebnisse konnte nachgewiesen werden, dass die erhöhten Membrandefekte nicht durch den Verdünner verursacht werden. In einem weiteren Projekt soll weiterhin untersucht werden, inwiefern der Membranstatus als wichtiger spermatologischer Parameter durch den Genitalgesundheitsstatus beeinflusst wird. Die aus dieser Studie zu erwartende Befunde können ein zusätzliches Beurteilungskriterium für die Bewertung und Besamungstauglichkeit der Eber sein.


  • Bearbeiter: Prof. Dr. Dagmar Waberski, TiHo Hannover




arrow_forwardFBF Repro Schwein - Projekte 2009


Footer