Neuigkeiten
Besuchen Sie uns auf der EuroTier

Das FBF Team ist am Stand des BRS in der Schweinehalle
(Halle 15 E13) und in der Rinderhalle
(Halle 11 E13) auf der EuroTier vertreten.
Außerdem ist das FBF Projekt Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht
ebenfalls am Stand E13 in Halle 15 vor Ort.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, einen guten Austausch und spannende Themen!
DigiMuh bei den Innovationstagen 2022

Das Projekt DigiMuh (Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung) wurde vom BMEL/BLE als Leuchtturmprojekt im Bereich digitale Landwirtschaft für die Innovationstage 2022
ausgewählt. Die Innovationstage fanden dieses Jahr wieder offline
in Bonn am 18. und 19.10.2022 statt. Hier finden Sie den Bericht zur Veranstaltung.Das Ziel des Projektes ist die Verbesserung des Tierwohls, der Tiergesundheit und der Nutzungsdauer von Milchkühen durch eine gezielte Prävention vor Hitzestress und ein integriertes Gesundheitsmonitoring.
Neuwahlen beim FBF
Die Mitglieder des FBF haben am 7. Oktober 2022 auf ihrer Mitgliederversammlung in Kassel-Wilhelmshöhe Dr. Meike Friedrichs zur neuen Vorsitzenden gewählt. Sie übernimmt das Amt von Paul Hegemann, der sich nach einigen Jahren als FBF Vorsitzender vermehrt der Arbeit auf dem heimischen Betrieb widmen möchte.
Unter dem Titel Aspekte der Nachhaltigkeit für die Ausrichtung der FBF-Mitgliedsorganisationen – ökonomisch, ökologisch und sozial
fand die zweite Fachtagung des Fördervereins Bioökonomieforschung e.V. (FBF) am 6. Oktober 2022 in Kassel-Wilhelmshöhe statt. Der FBF freute sich über das große Interesse seiner Mitglieder.
Stellenausschreibung FBF Geschäftsführung
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Geschäftsführer/in.
Lea Möhle neues Mitglied im FBF-Team
Ab August begrüßen wir Lea Möhle als neues Mitglied in der FBF-Geschäftsstelle. Sie wird das Team als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Aufgabenbereichen unterstützen. Während ihres Masterstudiums der Tierwissenschaften an der Universität Bonn zählten die Themen rund um Tierhaltung, - zucht und -gesundheit zu ihren Schwerpunkten. Diese Kenntnisse konnte sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als Referentin im Fachbereich Management des Bundesverbands Rind und Schwein e.V. noch weiter vertiefen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Elena Frenken neues Mitglied im FBF-Team
Wir freuen uns, Elena Frenken als neues Mitglied im FBF-Team begrüßen zu dürfen. Sie wird die Geschäftsstelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin unterstützen und neben Sara Weyer die Koordination des Projektes Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht
übernehmen. Nach Ihrem Masterstudium der Nutztierwissenschaften konnte Frau Frenken bereits Erfahrung in der Beratung schweinehaltender Betriebe erlangen.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Frau Frenken.
EIP Projekt KlimaFit gestartet
Fit für den Klimawandel: Züchtungsstrategien für eine standortangepasste Milchviehhaltung in Baden-Württemberg
Rinderzüchter aus Baden-Württemberg engagieren sich in einem groß angelegten Projekt mit dem Ziel, die drei wichtigsten deutschen Rinderrassen fit für den Klimawandel zu machen.
Dabei stehen einerseits Merkmale der Effizienz im Vordergrund, was die Auswirkungen der Milch- und Rindfleischerzeugung auf Umwelt und Klima minimieren soll. In Bezug auf den Klimaschutz ist vorausschauend die Betrachtung der Milch- und Fleischerzeugung innerhalb eines Systems mittels Doppelnutzung oder Gebrauchskreuzungen wichtig. Zweiter Schwerpunkt des Projektes ist die Anpassung der Rinderrassen an die Folgen des Klimawandels: Die Zucht auf Robustheit soll dabei helfen, eine bessere Hitzetoleranz der Rinder zu erreichen. Das Projekt geht aber noch einen Schritt weiter und betrachtet auch die Resilienz der Milchkuh. Dieses innovative Merkmal steht auch international noch ganz am Anfang der Bearbeitung. Die Resilienz beschreibt die Fähigkeit eines Tieres, sich nach einer Störung wie z.B. Stress oder Krankheit schnell wieder zu erholen. KlimaFit legt so den Grundstein zur Entwicklung von Instrumenten und Informationen, die es Milch- und Fleischerzeugern ermöglichen, die Tiere zur Zucht auszuwählen, die eine das Klima schützende und an die Folgen des Klimawandels angepasste Nachzucht versprechen.
Im Projekt sollen rund 100 Betriebe der Rassen Fleckvieh, Deutsche Holsteins, und Brown Swiss in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs beteiligt werden. Zu der umfangreichen Datenerfassung auf den landwirtschaftlichen Betrieben zählt neben der Messung von Klimadaten im Kuhstall eine detaillierte Dokumentation von Merkmalen vom Kalb bis zur Kuh, was die Gewichtsentwicklung der Tiere sowie Gesundheitsdaten einschließt. Außerdem werden Informationen über die Verkaufsgewichte und Schlachterlöse einbezogen. Der Datensatz umfasst damit nicht nur einen Aspekt sondern die gesamte Produktionskette im Leben des Rindes. Ein Kraftakt, der nur in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten gelingen kann. Weiterhin sind Erweiterungen und Verbesserungen im Bereich der Datenverarbeitung vorgesehen, um die Fülle an Daten zielgerichtet auswerten und nutzen zu können.
Projektpartner:
- Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) (Lead Partner)
- Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (Koordination)
- Fachgebiet Tiergenetik und Tierzüchtung der Uni Hohenheim (Prof. Bennewitz)
- Fachgebiet Tierhaltung und Tierzüchtung in den Tropen und Subtropen der Uni Hohenheim (Prof. Chagunda)
- LKV Baden-Württemberg
- Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg
- RDV EDV Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH
- Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit)
- Förderverein Bioökonomieforschung e.V.
Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit
(EIP-AGRI). Die Fördermaßnahme ist eine Maßnahme des Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III). Das Projekt wird durch das Land Baden-Württemberg und über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) finanziert.
Interessierte Landwirte können sich über info@rind-bw.de oder 07586 9206-0 an die RBW wenden.
Cordula Kipp neues Mitglied im FBF-Team
Mit großer Freude begrüßen wir Cordula Kipp als neues Mitglied im FBF-Team. Sie unterstützt die Geschäftsstelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Cordula Kipp hat am Institut für Tierzucht der Universität Gießen zum Thema Direkte und zeitversetzte Hitzestresseffekte bei der Milchkuh
promoviert. Während des vorangegangenen Studiums der Nutztierwissenschaften lagen ihre Schwerpunkte ebenso in der Tierzucht sowie in der Tierhaltung. Seit zehn Jahren hilft sie nebenbei auf einem landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb aus, dessen Schwerpunkte im Bereich Grünland, Mutterkuh- und Schafhaltung liegen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit Frau Kipp.

Projektvorhaben: Kältelagerung von Ebersperma zur Reduktion von Antibiotika: Vom Labor in die Praxis (CoolSperm)
Ziel des Projektes ist der Praxistransfer eines innovativen Konzepts zur Kältekonservierung von Ebersperma. Dies ermöglicht zum einen die Reduktion von Antibiotika im Konservierungsmedium und zum anderen die Optimierung der Transportlogistik des Spermas von Besamungsstationen in die Sauenbetriebe. Die Umweltbelastung durch Antibiotika wird reduziert und Möglichkeiten einer effizienten Verwendung von Ebersperma in der Praxis erprobt. Das Projekt CoolSperm fördert in besonderem Maße Nachhaltigkeit und Effizienz einer zukunftsorientierten Schweinezucht.
Laufzeit: 01.12.2021 bis 30.11.2024
Projektpartner:
- Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)
- Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere Schönow e.V. (IFN)
- Minitüb GmbH
- GFS-Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG (GFS)
- Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF) (Koordination). Über den FBF werden folgende Mitgliedsorganisationen im Bereich der Schweinebesamung gebündelt:
- Bayern Genetik
- BHZP
- BVN Malchin
- BVN Neustadt/Aisch
- GFS
- Pig Austria
- SUISAG
- SZVBW/GermanGenetic
Das Forschungsprojekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.