Neuigkeiten

Halswirbel FBN
© FBN Dummerstorf

Wissenschaftlern des Leibnitz-Instituts für Nutztierbiologie (FBN) ist es gemeinsam mit Kollegen der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) gelungen, eine zunächst rätselhafte Erkrankung bei Rindern aufzuklären. Das Projekt wurde von den FBF Mitgliedern im Jahr 2011 initiiert und über 3 Jahre unterstützt. Kürzlich wurden die Projektergebnisse in einem wissenschaftlichen Journal Genetics veröffentlicht*.

Technische Universität München

Die Rinderzüchter aus Deutschland und Österreich widmen sich systematisch dem Thema der genetischen Besonderheiten. Das Projekt InGeniR, Integrative Genomik in der Rinderzucht, sieht eine Konsolidierung der bisherigen Erkenntnisse im Bereich der Erbfehler und des Monitorings von schädlichen aber auch von erwünschten Allelvarianten vor. Dazu wird eine Routine für das Auffinden und den Umgang mit diesen Allelvarianten entwickelt. Projektdurchführer ist der Lehrstuhl für Tierzucht der Technischen Universität München unter der Leitung von Prof. Fries. Das Projekt kann dabei auf umfangreiche Vorarbeiten der Arbeitsgruppe von Prof. Fries aufbauen. Zunächst wird das Projekt für die Rassen Fleckvieh und Braunvieh umgesetzt. In naher Zukunft soll das Projektkonzept auch für die Rasse Holstein angewendet werden.

Fbf Vit 2

Bewilligung des Projektes gBAP

gBAP ist ein Gemeinschaftsprojekt der Vereinigten Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit) mit den deutschen Holsteinzuchtverbänden, die gebündelt über den FBF (Förderverein Biotechnologieforschung e.V., Bonn) beteiligt sind. Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Höhe von rund 200.000 € finanziell unterstützt. Die Übergabe der Zuwendungsbescheide erfolgte am 2. Oktober 2014 bei vit in Verden durch die parlamentarische Staatssekretärin im BMEL Frau Dr. Maria Flachsbarth.

 

KuhL

Zum 1. April 2014 startete das Projekt Kuh-Lernstichproben zur Implementierung genombasierter Selektionsstrategien auf Basis Hochdurchsatztypisierungen beim Milchrind. Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Kuh-Lernstichprobe sowie die Ausweitung der genomischen Zuchtwertschätzung auf funktionale Merkmale. Dazu sollen 20.000 Kühe aus den Testherden der Rinderproduktion Berlin Brandenburg GmbH und der RinderAllianz GmbH typisiert werden, gleichzeitig erfolgt eine detaillierte Datenerfassung auf den Betrieben.

02.05.2014

ADR-Empfehlung

Am 1. Mai 2014 ist eine neue ADR-Empfehlung (8.4) Ausbildung zum Besamungsbeaufrtagten für die Tierart Rind in Kraft getreten.

Diese steht ab sofort zum Downland unter: www.adr-web.de/empfehlungen_und_richtlinien.html bereit.

 

 

Schiefler Dr. Inga

Zum 1. März 2014 hat Frau Dr. Inga Schiefler die Geschäftsführung des Fördervereins Biotechnologieforschung e.V. (FBF) übernommen.
Frau Schiefler studierte Agrarwissenschaften an der Universität Bonn und begann im Jahr 2009 ihre berufliche Tätigkeit bei der ADT Projekt GmbH in Bonn, der Consultingfirma der deutschen Tierzuchtdachverbände. Als Projektmanagerin war sie für internationale Projekte in der Tierzucht- und Tierhaltung zuständig. Parallel war Frau Schiefler von 2010-2013 zusätzlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Verfahrenstechnik der Tierischen Erzeugung am Institut für Landtechnik an der Universität Bonn tätig und hat dort ihre Promotion im Bereich Tierhaltung und Umwelt erfolgreich abgeschlossen.

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden.

Ein neuer Antrieb für Mikroroboter wurde im Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden erfolgreich getestet: Erstmalig wurden Spermien als Motor eingesetzt. Sie treiben Mikroröhrchen aus aufgerollten magnetischen Schichten an und werden über ein Magnetfeld ferngesteuert.
Zusätzliches Material ist vorhanden.
Weitere Art: Wissenschaftliche Publikationen

In der aktuellen Diskussion zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird sich die Zukunft der energetischen Verwertung von Biomasse entscheiden. Zentrale Punkte sind die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für die Energiebereitstellung, der Beitrag von Bioenergie zum neuen Energiesystem und die Kosten der Bioenergie. Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen unter nachhaltigen Bedingungen ist weiterhin notwendig, um den erreichten Entwicklungsstand zu sichern und den Anlagenbestand für zukünftige Herausforderungen fit zu machen, kommentiert das DBFZ…..

Spezielle Meeresschnecken, die auch im Mittelmeer leben, verwischen die sonst so klar gezogene Linie zwischen dem Tier- und dem Pflanzenreich. Sie sind die einzigen bekannten Tiere, welche Photosynthese betreiben – sonst eine definierende Eigenschaft der Pflanzen. Wissenschaftler der Heinrich-Heine-Universität haben nun in einer Kooperation mit einer Arbeitsgruppe des Forschungsmuseums Alexander Koenig (Bonn) die photosynthetischen Schnecken neu untersucht und ihre überraschenden Ergebnisse in zwei, in den Fachblättern Proceedings of the Royal Society B und Genome Biology and Evolution erschienenen Artikeln, publiziert.

Am 9. Und 10. Oktober 2013 fand die diesjährige FBF-Mitgliederversammlung sowie die Mitgliederversammlungen der Fachbereiche Reproduktion Rind, Genomanalyse Rind und Genomanalyse Schwein statt. In den turnusmäßig stattfindenden Wahlen zum Vorstand wurde Josef Hannen, Tönisvorst, Rinder-Union West (RUW), in seinem Amt als Vorsitzender des FBF einstimmig bestätigt. Als stellvertretender Vorsitzender des FBF wurde Paul Hegemann, Saerbeck, Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung (GFS) und Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion (ZDS), neu gewählt. Er folgt dem langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Bernhard Finke, Heiden, GFS, der seine Ämter nach neunjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit niederlegte. In den Mitgliederversammlungen der Fachbereiche wurden die gewählten Beiräte und deren Vorsitzende bestätigt. Im Fachbereich Genomanalyse Schwein übernimmt Dr. Johannes Aumann, Besamungsverein Neustadt a. d. Aisch (BVN), den Vorsitz, Dr. Meike Friedrichs, GFS, besetzt die Position der stellvertretenden Vorsitzenden.

Im Rahmen der Sitzungen wurden unter anderem die Projekte der einzelnen FBF-Fachbereiche vorgestellt. Es zeigte sich, dass sich die FBF-finanzierten Projekte überwiegend den praktischen Nutzen von Forschungsfragen in den Mittelpunkt stellen. Wichtige Forschungsprojekte der Fachbereiche sind die Sequenzierung von Besamungsbullen verschiedener Rassen, die Optimierung der Spermaqualität bei Rind und Schwein, die genomischen Selektion von Schweinemutterlinien und Untersuchungen zum optimalen Besamungszeitpunktes aufgrund neuer Erkenntnisse.

Footer